[ Pobierz całość w formacie PDF ]
.Man müsste lachen und die Geschichte als »Geheimkommando Kartoffelsalat« verspotten, wenn es nicht so beschämend wäre: Mit dem Segen einer ausgerechnet vom Verbraucherschutzministerium berufenen Kommission wird hier offiziell Verbrauchertäuschung und -irreführung zum Nutzen der Lebensmittelindustrie praktiziert.Denn derlei Leitsätze sind wie geschaffen für die Praxis vieler Produzenten, ihren verarbeiteten Lebensmitteln bestimmte teurere Inhaltsstoffe in möglichst geringem Anteil beizugeben und durch billigere Füll- oder Ersatzstoffe und durch den massiven Einsatz von Zusatzstoffen geschmacklich zu kompensieren.Die unausweichliche Folge: Heute haben viele Lebensmittel eine Scheinqualität: Sie scheinen viel hochwertiger, als sie tatsächlich sind.Massiver Werbeaufwand sorgt dafür, dass dieser schleichende Qualitätsverlust vom Verbraucher nicht mehr wahrgenommen werden kann.Nicht nur, dass die im Prinzip öffentlichen Leitsätze den allermeisten Verbrauchern völlig unbekannt sind; es kommt hinzu, dass die Sitzungen der Lebensmittelbuchkommission unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden und die Sitzungsprotokolle – nach der Klageabweisung durch das Kölner Verwaltungsgericht – auch weiterhin unter Verschluss bleiben.Ein ungeheuerlicher Vorgang: Da sitzen 32 von einem Ministerium ernannte Kommissionsmitglieder zusammen, darunter Lobbyisten wie der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde, der Deutsche Fleischer Verband und der Bauernverband sowie die Einzelunternehmen Unilever und bofrost, aber auch die staatlich finanzierten Verbraucherzentralen, und bestimmen wie eine Art Parlament über Normen für die gesamte Lebensmittelwirtschaft mit weitreichenden Konsequenzen für Millionen von Verbrauchern.Und dennoch erlegt ihnen die Geschäftsordnung ausdrücklich eine Verschwiegenheitspflicht auf.Der Öffentlichkeit bleibt damit vollständig verborgen, wer zum Beispiel mit welchen Argumenten dafür stritt, dass auch zusammengeklebte Fleischteile als »Schinken« verkauft werden dürfen.Zur Freude von Ministerium und Lobbyisten begründete das Verwaltungsgericht seine Klageabweisung mit dem bizarren Argument, dass »ohne die gebotene Vertraulichkeit die offene Meinungsbildung und neutrale Entscheidungsfindung beeinträchtigt« würden.Doch »offene Meinungsbildung« ist hinter verschlossenen Türen unmöglich.Völlig an der Realität vorbei geht auch die Meinung des Gerichts, in der Kommission würde eine »neutrale Entscheidungsfindung« getroffen.Weder Fleischer- noch Bauernlobbyisten noch Manager von Unilever oder bofrost sind neutrale Berater, sondern vertreten ganz bestimmte Interessen.Niemand wirft ihnen das vor, es ist ihr Job.Aber gerade deshalb muss in einer Regierungskommission ein offener und öffentlicher Streit der Meinungen und Argumente geführt werden können.Stattdessen werden gesetzlich verankerte Informationsrechte der Verbraucher durch ein »Schweigegelübde« in der Satzung einer Kommission einfach ausgehebelt.Werbung um das Vertrauen der Verbraucher sieht eindeutig anders aus.Daran ändern auch die täglich 50 Millionen Kundenkontakte nichts, die nach Meinung von Handelslobbyist Josef Sanktjohanser Ausdruck des Vertrauens der Verbraucher in die Ernährungswirtschaft sind.Denn viele dieser 50 Millionen Kundenkontakte, sprich Kaufentscheidungen, beruhen auf Täuschungen und sind deshalb alles andere als ein Vertrauensbeweis, sondern Beispiele für erschlichenes Vertrauen durch Irreführung.Anders formuliert: Wie viele Fruchtjoghurts, auf deren Verpackungen es viele fette Erdbeeren regnet, in denen aber gerade mal eine halbe Erdbeere verarbeitet ist, wäre Josef Sanktjohanser bereit abzuziehen von den 50 Millionen »Vertrauensbeweisen« am Tag? Und wie viele Hühnersuppen, in denen nur Hühnerfett verarbeitet ist, aber kein Stück Hühnerfleisch? Und Leberkäse ohne Leber, Heringssalat mit beigemischtem Rindfleisch und Schokopudding mit 1 Prozent Kakaoanteil? Weite Teile der Branche haben immer noch nicht begriffen, dass das Misstrauen schwinden und das Vertrauen wachsen würde, wenn auf der Hühnersuppe ohne Hühnerfleisch »Geschmacksrichtung Huhn« stünde und auf dem Erdbeerjoghurt »Gezuckerter Joghurt mit 1,9 Prozent Erdbeeranteil und Erdbeergeschmack aus Aromen«.50 Millionen Kundenkontakte als Vertrauensbeweis zu interpretieren ist nichts anderes als »Erdbeerjoghurt« auf einen Joghurt zu schreiben, der nur 1,9 Prozent Erdbeeren enthält – mit dem Unterschied, dass sich die Lebensmittelwirtschaft damit selbst in die Tasche lügt.50 Millionen Kundenkontakte als Vertrauensbeweis darzustellen, ist wie das Pfeifen im Walde.Denn die Branche weiß längst, dass das Vertrauen ihrer Kundschaft massiv schwindet und sich teilweise schon aufgelöst hat.Sogar beim »Lebensmittel-genießen-Vertrauen«-Event in Köln bekommen das die Top-Manager aufs Brot geschmiert.Und zwar von Jens Lönneker, Geschäftsführer des Rheingold-Instituts für qualitative Markt- und Medienanalysen.Nach der tiefenpsychologischen Befragung von 1060 Frauen und Männern über Lebensmittelskandale und kritische Berichterstattung in den Medien sagt der Psychologe seinen Gastgebern: »82 Prozent der Befragten rechnen mit eher mehr als mit weniger Skandalen in der Zukunft.Der Vertrauensbruch ist schon da.« Als Lönneker das sagt, herrscht Ruhe im Saal, die Lebensmittelmanager nehmen die Aussage scheinbar unberührt zur Kenntnis, so als hätte der Referent ein Allerwelts-Statement abgegeben und nicht das Gegenteil dessen konstatiert, was der Titel der Veranstaltung glauben machen möchte.Das Misstrauen, das viele Verbraucher gegenüber der Lebensmittelbranche eher diffus empfinden, ist angebracht.Viele Hersteller nehmen dieses Misstrauen durchaus wahr – und können doch nicht umschwenken.Weil sie Getriebene des Wettbewerbs sind, weil sie in der Wachstumsfalle stecken.Wie alle anderen Wirtschaftsbereiche in der Marktwirtschaft ist auch die Ernährungsbranche zum Wachstum verdammt und ganz besonders die großen, kapitalmarktgetriebenen Konzerne, deren Aktionäre Rendite erwarten.Ihr großes Problem: Der Markt, zumindest in den Industrieländern, stagniert, die Grenzen des Wachstums scheinen erreicht – jedenfalls mengenmäßig.Man kann sich zwanzig Pullover und hundert Paar Schuhe kaufen und die überzähligen im Schrank verstauben lassen; man kann sich auch drei Autos in die Garage stellen, obwohl sich immer nur eines davon steuern lässt; aber niemand kann mehr essen als der Magen fasst.Investoren und Aktionäre mögen solche Stagnationsszenarien nicht und erwarten von den Lebensmittel-Managern, dass etwas passiert.Irgendetwas [ Pobierz całość w formacie PDF ]

© 2009 Każdy czyn dokonany w gniewie jest skazany na klęskę - Ceske - Sjezdovky .cz. Design downloaded from free website templates